Vorstellung Mazda CX-7: Mischung aus zwei Welten
Das Sports Utility Vehicles war einst der Geländewagen für die Familie und die Freizeit von ganz normalen Leuten, die an die Küste wollten und nicht in den Steinbruch. Jetzt reicht die Ausrichtung auf Surfbretter, Fahrräder und Fahrkomfort auf der Straße nicht mehr bei allen Zielgruppen, um in einer Marktnische Platz zu finden. Einige Hersteller gehen den Weg, Optik und Raumangebot beizubehalten, aber die Geländeeigenschaften zurückzunehmen. Andere, wie der japanische Hersteller Mazda, suchen nach der gelungenen Mischung zwischen Sportwagen, Geländeeigenschaften und Raum, zum Beispiel beim Mazda CX-7, der im Oktober auch in Deutschland zu haben sein wird.
Daten Mazda CX-7 | |
Länge x Breite x Höhe: | 4,68 m x 1,87 m x 1,65 m |
Leergewicht, Zuladung: | 1779 kg, 500 kg |
Motor: | Vier-Zylinder-Benziner, Direkteinspritzung |
Max. Leistung: | 191 kW / 260 PS bei 5500 U/min |
Max. Drehmoment: | 380 Nm bei 3000 U/min |
Verbrauch NEFZ im Mittel: | 10,2 Super Plus |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: | 8,0 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit: | 210 km/h, elektronisch gedrosselt |
Kofferraum: | 455 Liter, 1348 Liter |
Anhängelast, gebremst: | maximal 1450 kg |
Basispreis: | 35 400 Euro (Expression) |
So eine Mischung heißt heute "Crossover". Deswegen nennt Mazda - damit das auch jedem deutlich wird - seinen CX-7 ein "sportliches Crossover-SUV", was in der Langfassung heißt ein "sportliches Sports Utility Vehicle, das sich in keine klassische Kategorie einordnen lässt". Die Mazda-Designer in Hiroshima zeigen diesen Anspruch, das Reizvolle aus zwei Welten zu kombinieren unmissverständlich mit dem Design.
[1] [2] [3] [4] [nächste Seite ::]