Vorstellung Nissan Qashqai: Mut zur Lücke
Der Nissan Qashquai ist mit 4,31 Meter zehn Zentimeter länger als der Golf und acht Zentimeter kürzer als der RAV 4. Von den Außenmaßen her passt diese Positionierung in der Mitte also. Beim Einstiegspreis für den Qashqai mit dem kleinen Benzinmotor bleibt Nissan knapp unter 20 000 Euro, und der voll ausgestattete Allaradler mit dem großen Dieselmotor liegt bei rund 30 000 Euro - wie Nissan sagt: ausstattungsbereinigt rund drei Prozent unter den Golf-Preisen.
Die Preise liegen also dicht zusammen. Deswegen muss sich das Auto in anderen Disziplinen ins Zeug legen, um Distanz zum Wettbewerb zu erreichen und Begehrlichkeit beim möglichen Interessenten zu wecken. Methode Nummer eins ist der Name, ein Kunstname ohne tiefere Bedeutung, wie Nissan versichert. Nur anders soll er sein.Methode Nummer zwei ist das in Europa gezeichnete Design.
Zur bulligen, senkrechten Geländewagen-Schnauze sowie dem vorderen und hinteren Unterfahrschutz samt den seitlichen Schwellern aus dunklem Kunststoff fügen sich die heute üblichen markanten Sicken längs der ansteigenden hohen Seitenlinie und um die Radhäuser. Mit der Mischung aus dynamischer Härte, weichen Linien und betonten Rundungen ergibt sich ein ungewöhnliches Gesamtbild. Der Qashqai hebt sich damit deutlich ab, zum Beispiel vom nur maskulin gestalteten Chrysler Caliber.Sein Äußeres wird eine Fangemeinde finden. Muss er auch, denn 15 000 Fahrzeuge will Nissan ab April in Deutschland absetzen. Im nächsten Jahr sollen es 18 000 sein. Das Zwischentief der Marke in Deutschland soll also dank dem Nissan Note und dem Qashqai endlich ein Ende haben.
[1] [2] [3] [4] [nächste Seite ::]