Kraftstoff Pflanzenöl
Diese besteht zum Beispiel in der Erhitzung des Kraftstoffes, um die Viskosität unmittelbar vor dem Eintritt in die Einspritzanlage zu verringern. Diese Technologie ist bereits von Vielstoffmotoren bekannt. Temperaturen im Bereich von 60 °C bis 80 °C werden als ideal angesehen. (Bei Umbauten ist darauf zu achten, dass bei einigen Fahrzeugen bei einer zu hohen Treibstofftemperatur das Motorsteuergerät in den Notbetrieb schalten kann.)
Die Nutzung von Pflanzenölen als Kraftstoff ist nicht CO2-neutral. Zwar wird bei der Verbrennung nur die Menge CO2 freigesetzt, die die Pflanzen vorher durch Photosynthese aus der Atmosphäre entnommen haben. Es wird jedoch bei der Produktion selbst Kraftstoff verbraucht, und damit in der Regel auch Kohlendioxid freigesetzt. Außerdem erzeugt der Hauptlieferant, die Rapspflanze, während des Wachstums Lachgas.