Vorstellung Jeep Grand Cherokee 3.0 CRD: Alles im Rahmen
Selbst wenn es in der Praxis noch ein Liter mehr ist, so bleibt das doch ein akzeptabler Wert. Die beiden Benziner im Angebot (4,7-Liter und 5,7-Liter V8 Hemi) gönnen sich einige Liter teureres Superbenzin mehr.Neun Sekunden vergehen für den Spurt auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 200 km/h erreicht. Für ein Fahrzeug von 2,3 Tonnen Gewicht sehr akzeptable Werte. Außerdem darf sich der Fahrer über 987 Liter Kofferraumvolumen freuen, das sich durch das Umlagen der Rückbank bis auf 1909 Liter aufstocken lässt. Auch abseits befestigter Wege muss ein Jeep sich durchwühlen. Bei der ersten Ausfahrt ließ sich das nicht verifizieren, es fehlte die Gelegenheit. Das neu entwickelte Quadra-drive II System, das die Geländefähigkeiten des Jeeps mit drei elektronisch geregelten Sperrdifferenzialen vorn, in der Mitte und hinten auf ein noch höheres Niveau bringen soll, ist beim Diesel Serie. Jeep zufolge ist der Cherokee das einzige Fahrzeug auf dem Markt, das über eine elektronisch eingreifende Drehmoment-Querverteilung für die Vorder- und Hinterachse verfügt. Daher soll die Drehmoment-Übertragung schneller erfolgen und nahezu 100 Prozent des Drehmoments kann an jedes beliebige der vier Räder geleitet werden.Auf der Straße merkt der Fahrer nichts davon. Der Grand Cherokee zieht sicher seine Bahnen, die Seitenneigung hält sich in Grenzen und der kleine Wendekreis von 11,2 Metern macht ihn auch dank der neuen Zahnstangenlenkung im Großstadtdschungel beweglich. Ein Anti-Wank-System vermeidet Überschläge. Das Geräuschniveau ist erfreulich niedrig. Auch als Zugfahrzeug ist der große Jeep gut geeignet, bis zu 3360 Kilogramm darf er an der Haken nehmen.Zur Serienausstattung aller Grand Cherokee gehören unter anderem ABS, Traktionskontrolle, ESP (erstmals beim Grand Cherokee), 17 Zoll Leichtmetallfelgen, Reifendruck-Kontrollsystem, Klimaanlage, elektrisch verstellbare Vordersitze und ein Audio-CD-Player. Die Version "Limited" bietet zusätzlich eine Lederausstattung, Leder-Lenkrad, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Scheibenwischer mit Regensensor, justierbare Dachreling und ein aufwendiges Lautsprechersystem für die Audioanlage. So betrachtet ist der Cherokee ein ordentliches Angebot, das mit dem Diesel aus Stuttgart zusätzlich mit einem feinen Motor zum Kunden rollt. Einen Rußpartikelfilter bietet Jeep als Nachrüstlösung an - für circa 800 Euro inklusive Einbau.