Fahrbericht Nissan Murano: Design für den Großstadtdschungel
So ist der Verbrauch nicht die Stärke des Japaners, 12,3 Liter sollen es im Drittelmix sein, realistisch sind 15 Liter bei flotterer Gangart.Optimal ist die Kombination mit dem stufenlosen, variablen Automatikgetriebe (CVT = Continously Variable Transmission), das auch eine manuelle Schaltmöglichkeit über sechs programmierte Gangstufen bereithält. Die sanft agierende Automatik ist angenehm und harmoniert gut mit dem kräftigen Motor. So lässt es sich ausgesprochen entspannt reisen. Dazu tragen auch die bequemen, elektrisch verstellbaren Sitze bei. Es sitzt sich ein bisschen wie auf einem Wohnzimmersofa hier, reichlich Ellebogenfreiheit inklusive. Kuscheln im Murano mit der Beifahrerin ist fast unmöglich - Sie sitzt zu weit weg.Hohes Tempi im Nissan sind kein Problem. Er bleibt sehr leise, vom Motor ist nichts, von den Windgeräuschen nur wenig zu hören. Das ist gut, denn so lässt sich die sehr gute Bose-Anlage besser genießen. Sie gehört, wie übrigens fast alles an diesem Auto, zur Serienausstattung. Hier ein Auszug: Navigationssystem, Rückfahrkamera mit Orientierungshilfe, Bi-Xenon-Scheinwerfer und Lederausstattung. Die Liste ist hier noch lange nicht zu Ende. Als einzige Option steht eine Metalliclackierung für 790 Euro in der Aufpreisliste. Der Murano rollt auf großen 18-Zoll-Leichtmetallrädern zum Kunden. Das nennt man Komplettausstattung. Auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Der Japaner hat ordentliche Materialien an Bord und rollt knisterfrei über schlechtere Pisten.Fazit: Der Murano bietet ein großes und ausgewogenes Auto zum fairen Preis. 43 900 Euro kostet er in echter Komplettausstattung. Wer eine Mercedes M-Klasse mit vergleichbarer Ausstattung ordert, kann für die Preisdifferenz noch einen Kleinwagen dazu kaufen. Der einzige echte Nachteil des Autos ist der fehlende Diesel, auch wenn der kräftige, aber durstige V6 gut zum Charakter des Japaners passt, aber nur Euro 3 erfüllt. (ar/sb)Die wichtigsten Daten:Länge/Breite/Höhe 4770/ 1880/ 1685 mm, Radstand 2825 mm, Wendekreis 12,0 m, Leergewicht 1940 kg, Zuladung 440 kg, Kofferraum 476 bis 1965 l, Tank 82 l, V6-Otto-Motor, 3498 ccm, Leistung 172 kW/ 2340 PS, maximales Drehmoment 318 Nm bei 6000 U/min, Beschleunigung auf 100 km/h in 8,9 Sekunden, Vmax 200 km/h, EU Normverbrauch im Mittel 12,3 Liter Superbenzin, Testverbrauch ca. 15 Liter, Abgasnorm Euro 3, Preis des Testwagens 44 690 Euro inklusive Komplettausstattung.